Aus aktuellem Anlass: Alle Beratungstermine werden eingehalten, finden jedoch bis auf weiteres telefonisch statt. Die Beratungsstelle kontaktiert Sie und teilt Ihnen das genaue Vorgehen mit. Sie möchten einen Termin zur telefonischen Beratung vereinbaren? Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an schreibberatung_at_studierendenwerk-bonn.de.
Schreibberatung in Coronazeiten
Gerade in Coronazeiten und digitalem Lernsemester sind Sie vermehrt auf sich alleine gestellt. Unsere Schreibberatung steht Ihnen weiterhin in vollem Umfang offen.
Wir versuchen, mit der telefonischen Beratung so nah wie möglich an den Vorzügen der Face-to-Face-Beratung zu bleiben.
Unser Ziel ist es, die technischen Hürden für eine Beratung weiterhin gering zu halten, damit Sie auch im digitalen Semester und vom heimischen Schreibtisch aus schnell zum Wesentlichen kommen können: den Fragen zu Ihrer wissenschaftlichen Arbeit.
Selbstverständlich können Sie vor und während der Beratung Texte per Email schicken und erhalten auf demselben Weg Handouts und Korrekturvorschläge zurück.
Wir lassen Sie nicht alleine, sondern unterstützen Sie umso mehr
Auch in Coronazeiten gilt in unserer Schreibberatung: Sie müssen nichts liefern für den Start in die Beratung, sondern wir erarbeiten gemeinsam ein Handlungskonzept für punktgenau die Arbeitsphase, in der Sie sich mit Ihrer wissenschaftlichen Arbeit befinden – ob noch in der Vor-Phase der Themenfindung, mitten im Schreibprozess oder kurz vor der Abgabe.
Wir lassen Sie nicht alleine und sind weiterhin für Sie da, unterstützen Sie als kompetente Ansprechpartner und nehmen uns für Sie die Zeit, die Sie brauchen, um Ihr Studium erfolgreich zu meistern.
Mögliche Ziele für eine Schreibberatung
Wiederkehrende Fragen, die in der Schreibberatung gestellt werden, betreffen z. B.:
- Themenfindung und -eingrenzung,
- Überwindung von Schreibblockaden,
- Wissenschaftliches Formulieren,
- Zeitmanagement,
- Effiziente Schreibstrategien,
- Ressourcennutzung.
Im Gespräch geht es uns darum,
- den Schreibprozess zu erklären und die Schreibphasen zu ermitteln,
- die Stärken des*der Schreibenden auszubauen und die Schwächen abzubauen,
- den Schreibtyp zu ermitteln und geeignete Methoden anzubieten,
- Schreibstrategien und Schreibtechniken zu vermitteln,
- die Ursache von Schreibproblemen zu identifizieren,
- Textfeedback zu geben.
Die Schreibberaterin
Katja Reinicke,
M. A.
Unsere Schreibberaterin Katja Reinicke ist Autorin eines utb-Ratgebers für Haus-und Abschlussarbeiten und Lehrbeauftragte für Akademisches Schreiben und es gibt garantiert kein "Schreibproblem", das ihr noch nicht begegnet ist.
Sie hat Slawistik und Kunstgeschichte an der Universität Bonn und Biografisches und Kreatives Schreiben an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin studiert und ist an verschiedenen Hochschulen und Bildungseinrichtungen in Bonn, Koblenz und Düsseldorf tätig.
Frau Reinicke hilft Ihnen dabei, Ihre Schreibblockade zu lösen und Ihre Schreibressourcen wiederzufinden. Sie vermittelt Ihnen Tipps, Tricks und Know-How für Ihre Haus- und Abschlussarbeiten.
So geht es zu Ihrem persönlichen Beratungsgespräch
Schreiben Sie eine E-Mail an schreibberatung(at)studierendenwerk-bonn(dot)de und teilen Sie kurz mit, welches Anliegen Sie haben. Gerne können Sie schon einen Terminvorschlag machen.
- Mögliche Terminfenster sind Montag und Mittwoch, je zwischen 9 und 13 Uhr. Bei Bedarf kann auch ein Alternativtermin gefunden werden.
- Die Beratung erfolgt telefonisch im persönlichen Gespräch und dauert ca. 60-90 Minuten.
- Wenn nötig, können Sie gerne einen Folgetermin vereinbaren.
- Die Schreibberatung findet in der Lennéstraße 24 (2. OG), 53113 Bonn statt.
