Gebäudeteil A | Studierendenservicezentrum und Verwaltung | Kaiserstraße 57
An der Ecke Kaiserstraße/Nassestraße entsteht das neue Verwaltungsgebäude des Studierendenwerks. Im Erdgeschoss und ersten Obergeschoss ist das Studierendenservicezentrum mit zahlreichen flexiblen Beratungsräumen/-inseln integriert. Der Warte- und Aufenthaltsbereich ist ansprechend mit Einbaumöbeln gestaltet.
Gebäudeteil B | Wohnheim und Konferenzräume | Nassestraße 11
Das neue Wohnheim wird über die Nassestraße erschlossen und bietet 106 Plätze, vorwiegend in Einzelappartements. Im Erdgeschoss entsteht ein großzügiger Gemeinschaftsraum. Zudem befinden sich dort vier Konferenzräume.
Gebäudeteil C | AStA und Beratung | Nassestraße 7 und 9
Entfaltungsraum für studentische Gremienarbeit entsteht in den beiden denkmalgeschützten Gebäuden, die saniert und bis auf das Dachgeschoss dem AStA zur Verfügung gestellt werden. Zudem sind Workshopräume für Kleingruppenkurse integriert. Die Gebäudeteile B und C werden baulich barrierefrei miteinander verbunden.
Gebäudeteil D | Café, Lounge und Marktplatz, Mensa, Saal | Lennéstraße 24
Das neue Café an der Lennéstraße dient als ganztägiger Aufenthaltsort für die kurze oder lange Pause zwischendurch, in lockerer Atmosphäre mit Hintergrundmusik, geöffnet von 8 bis 22 Uhr. Am Abend verwandelt sich das Café je nach Bedarf in eine (Sports-)Bar mit Liveübertragung oder in einen Ort für kleinkulturelle Veranstaltungen, seien es Lesungen, Diskussionen oder Jazzabende.
Die Lounge im Erdgeschoss befindet sich im Kern des Mensagebäudes und ist über den Haupteingang Lennéstraße zugänglich. Sie wird ganztägig bis 20 Uhr geöffnet haben, ist nach Süden ausgerichtet und ermöglicht den direkten Austritt auf die am Gebäude gelegenen Terrassen und in den Campusgarten. Sie ist als Rückzugsraum und als kommunikativer Treffpunkt gleichermaßen konzipiert – zum Lernen, für die Gruppenarbeit und zum Essen. Die in Teilen fest eingebaute und lose Möblierung bedient ganz unterschiedliche Bedürfnisse: das gemütliche Chillen, das rasche oder gemächliche Essen und Laptoparbeitsplätze. Stromanschlüsse und WLAN inklusive.
Der Lounge gegenüber – an der nördlichen Gebäudeseite im Erdgeschoss – liegt der kulinarische Marktplatz, wo man zwischen Pizza und Pasta, im Querbeet zwischen veganen und vegetarischen Gerichten wählen oder in der Trendküche Neues ausprobieren kann.
Das breite Angebot der „klassischen“ Mensa befindet sich im ersten Obergeschoss. Auch hier gibt es zahlreiche Sitzplätze nach Süden ausgerichtet. Integriert sind zudem mehrere Zapfstellen für kostenloses Trinkwasser.
Der architektonische Höhepunkt wartet im zweiten Obergeschoss: wie bislang ein Festsaal mit Bühne, allerdings ohne Essenausgabe. Somit ist ein ungestörterer ganztägiger Aufenthalt und Rückzugsraum zum Lernen, Treffen und Arbeiten sowie mittags zum Essen geschaffen. Der Saal und die in Teilen fest eingebaute Möblierung ist in verschiedene Zonen aufgeteilt. Im Veranstaltungsfall passt sich der Saal entsprechend an, für größere Veranstaltungen von 300 bis 500 Personen.