Persönliche Sprechzeiten & BAföG-Zentrale
Die BAföG-Zentrale ist zurzeit persönlich wie folgt erreichbar: Montag 10 -12 Uhr, Dienstag 13 - 15 Uhr, Mittwoch 10 - 12 Uhr, Donnerstag 13 - 15 Uhr, Freitag 10 - 13 Uhr. Telefonisch erreichen Sie die BAföG-Zentrale unter +49 228 73 84816. Die Daka-Beratung ist telefonisch oder persönlich über die BAföG-Zentrale erreichbar.
Die Sachbearbeiter:innen bieten aktuell keine persönlichen Sprechzeiten an. Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch. Zusätzlich zu unseren telefonischen Sprechzeiten gelten die persönlichen Sprechzeiten als Anrufzeiten.
BAföG
BAföG steht für die Ausbildungsförderung nach den Vorschriften des Bundesausbildungsförderungsgesetzes. Wenn Sie im Hochschulraum Bonn/Rhein-Sieg studieren, dann sind wir Ihr Ansprechpartner beim Beantragen von BAföG. In unseren FAQs finden Sie detaillierte Informationen zu uns und dem BAföG allgemein sowie ausführliche Informationen zu Ihrer Antragstellung und weiteren Fragen rund um BAföG.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen auch andere Möglichkeiten, Ihr Studium ganz ohne finanzielle Sorgen abzuschließen, wie z. B. das Daka-Darlehen oder die Hilfe zum Studienabschluss.
BAföG online beantragen
Bafög kann man jetzt auch ganz einfach online beantragen! Mit BAföG Digital kann der BAföG‐Antrag bequem am Computer erstellt, bearbeitet und digital verschickt werden. Das Besondere: Sie füllen nicht einfach über das Internet bereitgestellte Formulare online aus, sondern erhalten Zugang zu einem Online‐Tool, über das Schritt für Schritt alle notwendigen Daten eingegeben werden. Diese Daten werden automatisch in einem persönlichen Account von BAföG Digital gespeichert. Notwendige Dokkumente werden per Uploadfunktion hochgeladen. Der Bearbeitungsprozess kann jederzeit unterbrochen und an einem anderen Tag fortgesetzt werden.
Mehr & besseres BAföG seit Herbst 2024
Mehr BAföG für mehr Studierende seit dem Wintersemester 2024/2025: Das bietet die 29. BAföG-Novelle der Bundesregierung. Wer bisher kein BAföG erhalten hat, könnte aufgrund der gesetzlichen Änderungen BAföG bekommen: Ausprobieren und rechtzeitig einen Antrag stellen!
Der BAföG-Grundbedarf für Studierende wird von 452 € auf 475 € im Monat angehoben. Wer nicht mehr bei den Eltern wohnt, erhält außerdem 380 € statt bisher 360 € Mietzuschuss. Für Studierende, die selbst kranken- und pflegeversichert sind und nicht mehr über die Eltern, gibt es höhere Zuschläge. Die Elternfreibeträge steigen um 5,25 % (Zahl und Höhe ist abhängig von der Familienkonstellation). Bei BAföG-Geförderten bleibt zukünftig ein 538-€-Minijob beim BAföG anrechnungsfrei. Bei höherem Einkommen wird das BAföG anteilig gekürzt.
Dies sind jedoch nicht alle Verbesserungen!
Alle Änderungen der 29. BAföG-Novelle auf der Seite des Bundesministerium für Bildung und Forschung Alle Änderungen der 29. BAföG-Novelle auf der Seite des Deutschen Studierendenwerks
Formulare
Alle Antragsformulare finden Sie auf der Seite des Bundesministerium für Bildung und Forschung
Zusatzformulare
Zusatzformulare
Häufig gestellte Fragen
Studienkredite
Hilfe zum Studienabschluss
Sie haben Ihre BAföG-Förderungshöchstdauer überschritten? Innerhalb von vier Semestern nach der Überschreitung können Sie ein zinsloses Staatsdarlehen beantragen. Es muss eine Bescheinigung Ihrer Ausbildungsstätte zum anvisierten Abschluss vorliegen.
Daka-Darlehen
Hinter Daka verbirgt sich ein zinsloses Studiendarlehen, das in jeder Phase des Studiums beantragt werden kann. Die Länge der Förderung und der monatliche Betrag können nach Bedarf beantragt werden. Das Darlehen ist zudem mit BAföG kombinierbar.
Bildungskredit
Sie haben die Zwischenprüfung bereits hinter sich bzw. den ersten Teil eines Konsekutiv-Studiengangs erfolgreich abgeschlossen? Dann können Sie den zinsgünstigen Kredit der Bundesregierung beantragen und ggf. mit BAföG kombinieren.
Stipendien
Neben BAföG und Darlehen kann man ein Studium auch durch Stipendien finanzieren, die man überhaupt nicht zurückzuzahlen braucht. Ein gängiger Irrtum ist dabei, dass nur die Besten eine Chance darauf haben. Dem ist jedoch schon lange nicht mehr so. Die Auswahlkriterien sind sehr vielfältig. So kann zum Beispiel Engagement in einem Ehrenamt ausschlaggebend sein. Oder man sucht ein Stipendium für spezielle Zielgruppen, wie etwa studierende oder promovierende Mütter. Auch Nichtakademiker und Quereinsteiger sollten sich nicht scheuen, es mit einem Stipendium zu probieren!
Jobben
Mehr als zwei Drittel der Studierenden jobben. Viele davon wollen etwas dazuverdienen, aber auch Berufserfahrung sammeln oder das BAföG aufstocken. In den meisten Fällen stellt es kein Problem dar, als Studierender nebenbei zu arbeiten. Man sollte jedoch Themen wie Sozialversicherungspflicht, die Verdienstgrenze bei BAföG oder die Krankenversicherung im Auge behalten.
Vorausleistungen
Regina Laubkahn
Vorausleistungen
Lennéstraße 3
53113 Bonn
Zimmer: 01.18
Forderungsmanagement
Nicole Tullius
Forderungsmanagement
Lennéstraße 3
53113 Bonn
Zimmer: 02.10
Justiziariat
Christiane Breternitz
Justiziariat BAföG
Lennéstraße 3
53113 Bonn
Zimmer: 02.09
Leitung & Sekretariat
Corinna Sell-Keiderling
Leitung
Lennéstraße 3
53113 Bonn
Zimmer: 02.07
Denise Odermatt
Stv. Leitung
Lennéstraße 3
53113 Bonn
Zimmer: 01.05
Karin Kratzenberg
Sekretariat
Lennéstraße 3
53113 Bonn
Zimmer: 02.08
Sprechzeiten
Telefonzentrale
+49 228 73 5086
Montag - Donnerstag 10:00 - 12:00
Montag - Donnerstag 13:00 - 15:00
Freitag 10:00 - 13:00
WICHTIG: Es liegt ein hohes Anruf-Aufkommen vor. Bitte haben Sie Geduld und probieren Sie es unter Umständen wiederholt. Wir bitten um Verständnis.
BAföG-Zentrale
+49 228 73 84816
Die BAföG-Zentrale ist zurzeit persönlich wie folgt erreichbar:
Mo 10 - 12 Uhr,
Di 13 - 15 Uhr,
Mi 10 - 12 Uhr,
Do 13 - 15 Uhr,
Fr 10 - 13 Uhr
Bitte melden Sie sich am Info.Point, wenn Sie mit jemandem sprechen möchten.
Telefonisch erreichen Sie die BAföG-Zentrale unter +49 228 73 84816.
Lennéstraße 3
53113 Bonn (Bonn-Zentrum)
Die BAföG-Zentrale ist für Ihren Besuch vor Ort geöffnet und telefonisch erreichbar.
In Ausnahmefällen können Sie selbstverständlich auch einen persönlichen Telefon-/Termin mit Ihrer Sachbearbeiterin oder Ihrem Sachbearbeiter vereinbaren.
Daka-Darlehen
DAKA-Beratung +49 228 73 5086
Lennéstraße 3
53113 Bonn (Bonn-Zentrum)
Lassen Sie sich persönlich zum zinslosen Daka-Darlehen beraten. Zum Überbrücken von Finanzierungslücken oder in herausfordernden Abschnitten Ihres Studiums könnte ein Darlehen sinnvoll sein.
Sie erreichen die Daka-Beratung telefonisch oder persönlich über die BAföG-Zentrale.
Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter bafoeg(studierendenwerk-bonn(dot)de. Beachten Sie bitte jedoch, dass der Datenaustausch per E-Mail unverschlüsselt stattfindet. Anfragen, die personenbezogene Daten enthalten, können von uns daher nicht per E-Mail beantwortet werden. Sollten Sie uns Datenanhänge senden, senden Sie uns diese bitte ausschließlich als PDF zu.
Datenschutz
Erfahren Sie hier ganz genau, wie wir Ihre Daten nach Artt. 13 und 14 DS-GVO verarbeiten.