Diese Datenschutzerklärung informiert Sie gem. Art. 13, 14 EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DS-GVO) über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website www.studierendenwerk-bonn.de. Wir betreiben diese Seite dabei unter Einhaltung insbesondere der EU-DS-GVO als auch des einschlägigen Landesrechts, insbesondere dem NRWDSAnpUG-EU und – hinsichtlich der uns obliegenden Aufgaben – des Studierendenwerksgesetzes (StWG) NRW.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist
Studierendenwerk Bonn AöR
Lennéstraße 3
53113 Bonn
Telefon: 0228 - 73 70 00
Telefax: 0228 - 73 71 04
E-Mail: info(at)studierendenwerk-bonn(dot)de
Sie erreichen unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten unter
Studierendenwerk Bonn AöR
z. H. Nicholas Buset
Lennéstraße 3
53113 Bonn
E-Mail: datenschutz(at)studierendenwerk-bonn(dot)de
Telefonkontakt über unsere zentrale Telefonnummer: 0228 - 73 7000
Beim Besuch dieser Website und Nutzung der verschiedenen Angebote verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie nachstehend im Einzelnen beschrieben.
Beim Betrieb der Website mit ihren vielfältigen Angeboten arbeiten wir mit folgenden externen Dienstleistern zusammen, die wir sorgfältig ausgewählt und datenschutzrechtskonform eingebunden haben, soweit angezeigt auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrags nach Art. 28 EU-DS-GVO: Die Agentur Faktor E GmbH, Poppelsdorfer Allee 104, 53115 Bonn, unterstützt uns bei der Umsetzung der Homepagegestaltung, gehostet wird die Homepage bei der Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp.
1. Server-Logfiles und Error-Logfiles
Ihr Browser übermittelt bei jedem Website-Besuch Zugriffsdaten, sog. Server-Logfiles oder Access-Logs, die wir – über den externen, datenschutzkonform eingebundenen Dienstleister Mittelwald – verarbeiten, um die Systemsicherheit zu gewährleisten. Mit diesen werden IP-Adresse, Verzeichnisschutzbenutzer, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referer (Seite, von der aus Sie uns besuchen), User Agent und aufgerufener Hostname erfasst. Die IP-Adressen werden dabei anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten drei Ziffern entfernt, d.h. aus 127.0.0.1 wird 127.0.0.*. AuchIPv6-Adressen werden anonymisiert. Zugriffe über FTP werden mit anonymisierter Angabe zu Benutzername und IP-Adresse protokolliert. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert.
Diese Daten werden benötigt, um die Systemsicherheit zu gewährleisten, z.B. um bei einem Hackerangriff den Angreifer zu identifizieren und zu blockieren. Dies ist für die Wahrnehmung der uns obliegenden Aufgaben erforderlich und liegt in unserem überwiegenden berechtigten Interesse (Art. 6 I 1 e EU-DS-GVO, § 3 DSG NRW, § 2 StWG).
Darüber hinaus protokollieren wir mit sog. Error-Logs fehlerhafte Seitenaufrufe, um technische Fehler zu entdecken und beheben zu können; diese werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Webseite. Diese Daten werden benötigt, um Fehler auf unserer Website zu erkennen und zu beheben. Dies ist für die Wahrnehmung der uns obliegenden Aufgaben erforderlich und liegt in unserem überwiegenden berechtigten Interesse (Art. 6 I 1 e EU-DS-GVO, § 3 DSG NRW, § 2 StWG).
2. Cookie-Banner
Wenn Sie unsere Website besuchen, fragen wir Sie, ob Sie mit der Verwendung von Matomo-Cookies (dazu noch sogleich im nachfolgenden Abschnitt) einverstanden sind oder nicht; dazu erscheint beim ersten Besuch unserer Seite ein Cookie-Banner, welches Sie über die Cookie-Verwendung informiert (unter Verweis auf diese Seite) sowie als anklickbare Auswahloptionen „Ablehnen“ oder – für Ihre Einwilligung – „Ok“ anzeigt. Damit wir auch während des weiteren Websitebesuchs und nachfolgenden Besuchen Ihre Auswahl kennen, speichern wir Ihre Auswahl in sog. „Consent-Cookies“, welche bei Ablehnung über 1 Jahr, bei Einwilligung dauerhaft als kleine Textdatei auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Treffen Sie keine Wahl, klicken also weder auf „Ablehnen“, noch auch „Ok“, werten wir dies als „Ablehnen“.
Die Verwendung der „Consent-Cookies“ ist für die Wahrnehmung der uns obliegenden Aufgaben erforderlich und liegt in unserem überwiegenden berechtigten Interesse (Art. 6 I 1 e EU-DS-GVO, § 3 DSG NRW, § 2 StWG), da wir nur so nachvollziehen und nachweisen können, ob Sie in die Nutzung von Matomo eingewilligt haben oder nicht. Wünschen Sie keine Verwendung von Cookies, können Sie die Verwendung von Cookies auch in Ihren Browsereinstellungen blockieren. Sie können unsere Website auch dann noch besuchen, sie aber nicht gleichermaßen nutzen; insbesondere wird Ihnen dann das Cookie-Banner immer wieder angezeigt werden.
3. Matomo (vormals Piwik)
Diese Website benutzt den Dienst Matomo (vormals Piwik), wenn Sie darin einwilligen. Mithilfe dieses Webanalysedienstes ist eine Auswertung der erhobenen Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken möglich, um die Gestaltung der Website zu optimieren. Hierbei wird auch die Ihnen zugewiesene IP-Adresse erfasst, die allerdings unmittelbar im Anschluss über die Erweiterung „AnonymizeIP“ anonymisiert wird.
Matomo verwendet Session-Cookies und Tracking-Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Wir setzen diese Cookies, sobald Sie unsere Website öffnen und auf dem Cookie-Banner „Ok“ angeklickt haben. Klicken Sie auf dem Cookie-Banner auf „Ablehnen“ oder treffen sie dort gar keine Auswahl, werden keine Cookies von Matomo gesetzt. Die Session-Cookies werden mit Schließen aller Browser-Fenster („MATOMO_SESSID“) sowie nach 30 Minuten („_pk_ses“) automatisch gelöscht, der Tracking-Cookie („_pk.id“) wird nach 13 Monaten automatisch gelöscht. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an unsere Server übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen Matomo nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung durch die Bestätigung („Ok“) im Cookie-Banner (Art. 6 I 1 a EU-DS-GVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig. Sie können die Website auch ohne Matomo verwenden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen und die Nutzung von Matomo unterbinden, indem Sie die unten eingebundene Checkbox betätigen. Wir nutzen Matomo, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Wir können so die uns obliegenden Aufgaben erfüllen, auch liegt dies in unserem überwiegenden berechtigten Interesse (Art. 6 I 1 e EU-DS-GVO, § 3 DSG NRW, § 2 StWG).
Wünschen Sie keine Verwendung von Cookies, können Sie die Verwendung von Cookies auch in Ihren Browsereinstellungen blockieren. Sie können unsere Website auch dann noch besuchen, sie aber nicht gleichermaßen nutzen (dazu auch soeben unter „Cookie-Banner“).
Informationen zu Matomo: Die Datenschutzerklärung finden Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/.